Dienstag, 19. November 2013

Anleitung spratshop komplett

Vielen Dank für Ihr Interesse an spratshop!


spratshop kombiniert die Vorteile eines FTP-Servers mit den Vorzügen eines browserbasierten Internet-Bildarchivs zu einer einzigen Anwendung und ist daher optimal für die Speicherung, Archivierung und Verteilung von Pressefotos geeignet.


Im folgenden werden die Werkzeuge und die Funktionsweise des spratshops erläutert:





Übersicht und Inhalt:


1.
Anmeldung

2.
Verwaltung

2.1.
Subdomain konfigurieren

2.1.1.
Agenturname festlegen

2.1.2.
Startseite

2.1.3.
Kontakt

2.1.4.
Zusätzliche Verlinkungen

2.1.5.
Aussehen Anpassen

2.1.6.
Textvorlage für E-Mail-Versand

2.1.7.
Automatische Korrektur und Vervollständigung

 2.1.8.
 Profi-Einstellungen

2.2.
Neuen Benutzer anlegen

2.3.
FTP-Adressen einrichten

2.4.
FTP-Verteilerlisten einrichten

2.5.
E-Mail-Adressen einrichten

3.
Bildupload

4.
Portfolio und Termine

4.1.
Portfolio

4.2.
Termine

5.
Arbeiten mit Ihrem spratshop

5.1.
Manuell Bilder per FTP verschicken /  Automatisch Bilder per FTP verschicken

5.2.
So verlinken Sie nach innen und außen richtig

5.3.
Kontrolle

5.3.1
Ihre monatlichen Rechnungen



Zunächst geben Sie in Ihren Webbrowser die Internetadresse oder auch URL Ihres spratshops ein. Sie sehen folgenden Rohling der Startseite. Im folgenden wird schrittweise beschrieben, wie Sie diesen Rohling und alle anderen Funktionen nach ihren Vorstellungen anpassen.

















1. Anmeldung
Nachdem Sie Ihren spratshop registriert haben, sollten Sie eine Email mit einem automatisch generierten Passwort erhalten haben. Mit Ihrer angegebenen Email-Adresse und dem Passwort melden Sie sich bitte zunächst in Ihrem spratshop an. Klicken Sie auf “Anmelden” oben rechts. Es erscheint das folgende Fenster:




Bitte die Login-Daten eingeben und auf anmelden klicken. Schon sind Sie mit Ihrem
Administrator- Account eingeloggt. Außerdem sollten Sie aus Sicherheitsgründen das automatisch generierte Passwort durch Ihr Eigenes ersetzen. Dazu klicken Sie auf den mittleren Link zwischen Hilfe und Abmelden.




Anschließend sehen Sie folgendes Fenster mit den Kundendaten. Dort können Sie das Passwort 

ändern.


2. Verwaltung
Klicken Sie zunächst auf Verwaltung unten rechts. Es erscheint eine weitere Linkleiste im oberen Bereich mit dem hervorgehobenen Link Subdomain und zentral die Unterpunkte, um die Subdomain nach eigenen Wünschen zu gestalten.





2.1 Subdomain konfigurieren
Sie landen zunächst auf “subdomain“. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten, die Seite nach ihrem Bedarf anzupassen:


2.1.1 Agenturname festlegen
Hier tragen SIe Ihren Agenturnamen ein (nicht die Subdomain, die ist nicht mehr veränderbar). Der eingetragene Name wird auch dazu verwendet, um die IPTC-Daten zu überschreiben, wenn Sie den Level dazu eingestellt haben (siehe auch 2.1.8.3 Bildnachweis und IPTC).







2.1.2 Startseite
Hier geben Sie Ihren Begrüßungstext auf der Startseite ein und formatieren diesen, z.B. Links zu Suchanfragen oder Bilder und Logos einfügen (siehe so verlinken Sie richtig, S. 23).



2.1.3 Kontaktfelder für die Impressumsangaben
Hier werden Ihre Kontaktdaten, Ihre Impressums-Pflichtangaben sowie Ihre AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) hinterlegt. Nachdem Sie die Eingaben gespeichert haben, klicken Sie auf Kontakt oder Impressum, um die Einträge zu kontrollieren.



Achtung: Die Impressumspflichtangaben werden auch für die Rechnungsadresse genutzt, d.h. um eine Rechnung mit eingetragener Anschrift zu bekommen, müssen diese Felder ausgefüllt sein.


2.1.4 Zusätzliche Verlinkungen
Sie können neben neueste Bilder, Portfolio und Termine auch noch eigene Links hinzufügen, z.B. auf Ihre bestehende Homepage. Einfach Titel und URL eintragen und Eingabe speichern, der Link wird umgehend oben angezeigt. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die externe URL mit http:// oder https://.... anfängt.


2.1.4.1 Profi-Einstellung Hash-Umleitung
Die Hash-Umleitung bewirkt das Weiterleiten einer spratshop- URL auf eine beliebige andere URL im Format  A=>B, C=>D, E=>F. Bei mehreren Hash-Umleitungen ist die Lücke nach dem Komma wichtig, sonst funktioniert es nicht. A, C und E sind URLs nach dem Hash-Zeichen #. Zum Beispiel soll die URL https://ls.spratshop.com/#portfolio auf die URL https://living-sports.spratshop.com/#events umgeleitet werden. Dazu tragen Sie in das betreffende Textfeld portfolio=>events ein und speichern diese Einstellung unten auf der Subdomain–Seite. Wenn Sie jetzt auf Portfolio klicken, sollten Sie auf der Termin-Seite landen.


Dadurch können Sie zum Beispiel das Impressum Ihrer bestehenden Homepage in den spratshop integrieren (contact=> http://www.ihre-homepage.de/impressum).


Achtung! Bei Hash-Umleitungen ist wie auch bei zusätzlichen Verlinkungen in der Kopfzeile nach außerhalb darauf zu achten, dass die externe URL mit http:// oder https://.... anfängt und nicht mit www....!


2.1.5 Aussehen Anpassen

Hier können Sie Ihrem spratshop ein Gesicht geben, indem Sie Ihr eigenes Logo und Wasserzeichen hochladen, sowie die Hintergrundfarbe und die Linkfarbe ändern. Dazu geben Sie den sechsstelligen Buchstaben- und Zahlencode in die Textfelder ein (Bitte ohne das Rautezeichen). Auf der nächsten Seite haben Sie eine Übersicht über die möglichen websicheren Farben und dazugehörige 6-stellige Codes. Zudem bietet der spratshop die Möglichkeit, die neuesten Bilder, die Portfolio- und die Termin-Seite durch Aktivierung des entsprechenden Auswahlfeldes im dunklen Farbschema anzeigen zu lassen.






2.1.6 Textvorlage für E-Mail-Versand
Ähnlich dem Konfigurationsmenü zum Anpassen der Startseite können Sie hier eine Vorlage (Template) für Ihre E-Mails, die Sie aus Ihrem spratshop schicken, individuell konfigurieren, samt Logo-Einbindung und Links.



2.1.7 Autokorrektur und Autovervollständigung
Wie Sie es von Google kennen, können Sie die Suche in Ihrem spratshop mit einer automatischen Korrektur und automatischen Vorschlägen ausstatten. Um diese Funktion zu aktivieren, wählen Sie die gewünschte Stufe im Auswahlfeld Automations-Level Standardmäßig ist die Funktion auf Stufe 1 eingestellt, das heißt es ist nur die automatische Korrektur aktiv. Für Interessierte gibt es eine detaillierte bebilderte Anleitung mit dem Titel: “Die Kunst, den Nutzer zum Foto zu leiten”.



2.1.8 Profi-Einstellungen
Hier deaktivieren Sie Ansichten Ihres spratshops, legen fest, wer Ihre Bilder sehen darf und wie die IPTC-Daten behandelt werden.  



2.1.8.1  Zusätzliche CSS-Styles
Mit dieser Funktion können Sie weitere gestalterische Anpassungen Ihres spratshops vornehmen. Wenn Sie diese Funktion wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.


2.1.8.2 Deaktivierte Funktionen
In dieses Feld werden bei Bedarf Zeichen als Abkürzungen für bestimmte Ansichten, die Sie deaktivieren möchten, eingetragen.
f = Frontpage = Startseite
e = Events = Termine
p = Portfolio
d.h. wenn im Textfeld „fe“ eingetragen wird, wird Startseite und Termine ausgeblendet. Die Startseite leitet dann weiter auf "neueste Bilder", alternativ würde z.B. “fp“ die Startseite und Portfolio ausschalten. Ist die Box leer, wird alles angezeigt.


2.1.8.2 Sicherheitsstufe
In diesem Auswahlmenü wird festgelegt, was Ihre Kunden dürfen.
0 = Jeder darf alles frei herunterladen, für z.B. PR-Bilder, die frei verfügbar sein sollen.
1 = Suchen darf jeder, aber herunterladen dürfen nur registrierte Kunden (voreingestellt).
2 = Nur registrierte Kunden dürfen Suchen und herunterladen.



2.1.8.3 Bildnachweis und IPTC
Mit diesem Auswahlfeld wird eingestellt, wie die im Bild enthaltenen IPTC-Daten behandelt werden. Es gibt insgesamt 4 Level:




0 = Die IPTC-Daten werden nur ausgelesen, die angezeigten Metadaten im spratshop werden auf den neuesten Stand gebracht. Die Metadaten des Originals-JPG werden nicht verändert. Insbesondere mit älteren JPG-Bildern können deswegen möglicherweise Unterschiede zwischen den angezeigten Metadaten in der Datenbank und den Metadaten der Originaldateien auftreten.


1 =  Dagegen werden bei Level 1 die IPTC-Daten auch im Originaldatensatz durch die Daten des neuesten IPTC-Standards überschrieben, aber inhaltlich vollständig erhalten.


2 = Ist wie Level 1, zusätzlich wird der Bildnachweis im Level 2 mit dem Namen Ihrer Agentur überschrieben. Das Feld, was dazu in die IPTC-Daten übernommen wird, ist in der Abbildung mit einem roten Pfeil markiert. Es befindet sich ganz oben auf der Subdoman-Seite (siehe 2.1.1 Agenturname festlegen).



3 = Ist wie Level 2, zusätzlich wird der Bildnachweis im Level 3 mit dem Namen des Fotografen überschrieben. Das Feld, was dazu in die IPTC-Daten übernommen wird, ist in der Abbildung wieder mit einem roten Pfeil markiert. Es befindet sich ganz oben auf der Subdoman-Seite (siehe 2.1.1 Agenturname festlegen).

 


ACHTUNG! Alle Anpassungen, die Sie auf der „subdomain“-Konfigurationsseite vornehmen, müssen unten auf der Seite gespeichert werden, bevor sie wirksam werden. Bitte beachten Sie auch, dass diese Einstellungen nicht rückwirkend auf bereits in die Bilddatenbank hochgeladene Bilddaten gelten.

So könnte Ihr spratshop jetzt nach der Einrichtung aussehen (Logo, Hintergrundfarbe, Start- seitenslideshow usw. wurden angepasst).





2.2 Neue Fotografen/ Downloadkunden anlegen und freischalten


Zunächst klicken Sie auf Verwaltung, dann “Neue Benutzer”. Anschließend gelangen Sie zum Formular, um neue Nutzer zu registrieren. Downloadkunden müssen lediglich für den Download freigeschaltet werden. Dazu muss nur kontrolliert werden, ob das Häckchen bei Downloadstatus aktiviert wurde. Zusätzlich können Sie dem neuen Downloadkunden die Nutzung des Leuchttisches einräumen. Außerdem hat man unten die Möglichkeit, eine Begrüßungsmail an den neuen Nutzer zu schicken.


Für das Registrieren von Fotografen ist folgendes zu beachten:


Die Email-Adresse wird sowohl für Login als auch für die FTP-Daten als Passwort genutzt. Wenn ein Fotograf die E-Mail-Adresse in seinen Account-Daten ändert, wird auch das Passwort der FTP-Zugangsdaten geändert. Diese Anpassung muss manuell auch in den Einstellungen des FTP-Clients des Fotografen erfolgen. Die beiden Formularfelder von Name des Fotografen werden auch für die IPTC-Daten im Level 3 verwendet.



Das Häkchen für den Fotografenstatus muss gesetzt werden und wenn der Fotograf keinen Downloadstatus haben soll, muss das entsprechende Häkchen entfernt werden. Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, auf “Benutzer anlegen” klicken.


Sie können die Daten unter “Benutzer” einsehen und bearbeiten sowie zusätzlich die manuelle Bildfreigabe für externe Fotografen für den automatischen Versand aktivieren. Dadurch wird die automatische Weiterleitung um bis zu 60 Minuten verzögert, um Ihnen als Administrator Ihres spratshops die Möglichkeit zu geben, die Bilder zu überprüfen und den Versand gegebenenfalls abzubrechen.




Achtung! Wird ein Fotograf gelöscht, werden auch seine Bilder unwiderruflich aus der Datenbank gelöscht.




2.3 FTP-Adressen einrichten
Sie klicken auf Verwaltung, anschließend wählen Sie den Button FTP-Server und tragen dort die FTP-Adressen ein, an die Sie verteilen möchten. Wenn Sie alles gespeichert und abgelegt haben, ist schon der größte Teil der Arbeit erledigt. Sie können auch ganz einfach FTP-Daten editieren, indem Sie auf das zu ändernde Feld klicken und es überschreiben.
Die Speicherung erfolgt automatisch.



2.4 FTP-Verteiler einrichten
Sie klicken auf “Verwaltung”, anschließend klicken Sie auf “FTP-Verteiler”. Dort legen Sie dann in zwei Schritten eine neue Verteilerliste an.





Im ersten Schritt brauchen Sie nur eine Bezeichnung, also einen Titel für Ihren Verteiler sowie einen Ordnernamen anzugeben, der als Pfad für den Upload dient.



Nachdem Sie den Verteiler gespeichert haben, wird er als Eintrag mit dem vergebenen Titel sichtbar, Sie klicken jetzt im zweiten Schritt auf “Bearbeiten” Ihres Verteilers.


In dem sich öffnenden Fenster können Sie jetzt ganz einfach die zuvor eingetragenen FTP-Server durch Anklicken Ihrem Verteiler zuordnen. Sie wandern dann in die untere Box und werden in der oberen grün angezeigt. Sie können natürlich verschiedene Ordner, sprich verschiedene Verteilerlisten anlegen, um Ihre Kollegen in den Redaktionen optimal mit Bildmaterial zu versorgen. Die Verteilerlisten können sowohl für den manuellen Versand als auch den automatischen Versand genutzt werden.

Wer mit dem spratshop nur Bilder per FTP versendet und die Bilder nicht in der Datenbank behalten möchte, für den gibt es jetzt den Direktversand-Modus. Die Bilder werden dann nach dem Versand automatisch gelöscht und bleiben nicht im spratshop liegen. Der Versand in diesem Modus erfolgt ohne das Neu-Schreiben der IPTC-Daten und ohne Erstellen der  Thumbnails. Als Resultat ist der Direktversand-Modus sogar noch 0.5 - 1 Sekunde schneller als der "normale" FTP-Versand.



2.5 E-Mail-Adressen einrichten und editieren
Sie klicken auf Verwaltung, anschließend wählen Sie den Button E-Mail-Adressen und tragen in dem Formular “Neue E-Mail-Adresse eintragen” Ihre E-Mail-Kontakte ein, an die Sie verteilen möchten. Sehen Sie kein Formular, scrollen Sie einfach runter, bis das Formular erscheint.




Sie können ganz einfach E-Mail-Adressen editieren, indem Sie auf das zu ändernde Feld klicken und es überschreiben. Die Speicherung erfolgt  wie beim FTP-Versand automatisch.


________________________________________________________________________


3. Bild-Upload






Ihre FTP-Adresse für Ihren spratshop, um Bilder von Ihrem Rechner hochzuladen, finden Sie unten links unter Bild-Upload. Dafür empfehlen wir einen FTP-Client, wie z.B. Fetch oder Filezilla, insbesondere wenn Sie viele Bilder verteilen möchten. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, per Internetformular Bilder hochzuladen.




Wichtig ist, dass Sie nur Bilder hochladen, die im Dateinamen keine  Sonder- oder Leer- zeichen enthalten. Verzichten Sie daher auf Umlaute (ä, ü, ö) und das "ß" in den Dateinamen. Als Sonderzeichen ist in jedem Fall der Unterstrich "_" erlaubt.
Andere Satzzeichen, wie zum Beispiel ein Bindestrich "-", Klammer "( )" oder ähnliches bitte jedoch nicht verwenden. Fragezeichen "?", Sternzeichen "*" sowie das Istgleichzeichen "=" dürfen Sie auf keinen Fall in Dateinamen verwenden. Auch auf Leerzeichen sollten Sie unbedingt verzichten!


Sie können den Upload-Status neu eingespielter Bilder überprüfen, in dem Sie auf den Link zwischen Bildupload und High-Res Versand unten klicken. Es werden jedoch keine Uploads erfasst, die über Verteilerlisten erfolgen.




Wenn Sie mehrere Fotografen haben, finden Sie deren FTP-Daten unter “Verwaltung”, “Benutzer” und klicken dann auf “Bearbeiten” in der zugehörigen Zeile des Fotografen. Dabei sind die Wechselwirkungen, die schon unter (2.2 Fotografen anlegen und freischalten”) zu beachten, insbesondere die Aktivierung der Bildfreigabe für Fotografen.



4. Portfolio und Termine


4.1 Portfolios
Ein Portfolio ist bei uns eine statische  Bildauswahl, in der Sie beliebig viele Motive manuell per Auswahlfeld hinzufügen können, um Ihre besten Arbeiten strukturiert zu zeigen oder auch um die besten Motive eines Events manuell auszuwählen.




4.1.1 So legen Sie ein Portfolio an:
Sie klicken auf Portfolio und scrollen herunter, bis das Formular “Portfolio hinzufügen” erscheint, füllen es aus und klicken auf den Knopf “Portfolio anlegen und bearbeiten”. Dabei sollten Sie darauf achten, dass für den Titel nicht mehr als ca. 20 Zeichen und für die Beschreibung nicht mehr als ca. 80 Zeichen verwendet werden.
Als nächstes fügen Sie Bilder im Suchfenster durch Häkchen hinzu. Den Aufmacher Ihres Portfolios wählen Sie ebenso durch Häkchen bei Titelbild aus. Anschließend noch auf “fertig” rechts oben klicken.




4.1.2. Bilder für Diashow auf der Startseite festlegen
Das ist ein spezielles Portfolio, dass die ausgewählten Bilder auf der Startseite als Diashow anzeigt. Dazu klicken Sie einfach das Portfolio “Startseite”und wählen wie vorher beschrieben die Motive aus. Sollten Sie das Startseitenportfolio schon gelöscht haben, können Sie es neu anlegen. Sie benennen es mit Startseite. Ihr spratshop “erkennt” daraus, dass es das spezielle Portfolio für die Startseite ist.


4.2. So legen Sie einen Termin an




Sie klicken auf Termin. Es erscheint oben das kleine Formular “Termin hinzufügen”,  füllen es aus und klicken auf den Knopf “Termin anlegen”. Jetzt wird automatisch überprüft, ob passende Begriffe in den IPTC-Daten Ihrer Bilder zum Titel gefunden werden. Dabei ist zu beachten, dass sämtliche Wörter in der Titelzeile eines Termins in identischer Schreibweise vorkommen müssen. Wenn auch das Datum noch übereinstimmt, werden die zugehörigen Bilder diesem Termin automatisch zugeordnet und die drei neuesten Bilder als Miniatur angezeigt. Sie können Ihren Kunden eine Terminvorschau mit zukünftigen Presse-Terminen anbieten oder für Ihre eigene Planung auch Termine unsichtbar machen.





5. So arbeiten Sie ganz einfach mit Ihrem spratshop
Als Administrator aktivieren Sie die Suche zum Beispiel durch klick auf “neueste Bilder”. Direkt unter Ihrem Logo erscheint die Arbeitsleiste:




Hier wählen Sie aus, welche Aktion Sie jetzt mit den ausgewählten Bildern durchführen möchten. Sie können IPTC - Editor Daten bearbeiten, Bilder herunterladen, per Email oder FTP verschicken oder auch löschen. Auch in der Bild-Großansicht bleibt die Arbeitsleiste erhalten.


5.1 Bilder Versenden
Insbesondere der aktive Bildversand unterscheidet den spratshop von anderen Anbietern, die in der Regel nur den Download von Dateien anbieten. Insgesamt bietet spratshop drei verschiedene Möglichkeiten des Bilduploads:


5.1.1 Manuell Bilder per FTP verschicken
Als Administrator Ihres spratshops können Sie ganz einfach bereits hochgeladene Bilder an externe Server per FTP oder E-Mail versenden. Nachdem Sie sich auf Ihrem spratshop angemeldet haben, wählen Sie per Häkchen die Bilder aus und klicken oben in der Arbeitsleiste “ausgewählte Bilder “ per FTP versenden.




Es öffnet sich ein weiteres Fenster. Dort können Sie dann die FTP-Adressen anklicken, an die die Bildauswahl gesendet werden soll. Diese werden dann grün angezeigt und landen unten in der Auswahlbox. Wurde eine FTP-Adresse versehentlich angewählt, wird sie durch Anklicken in der unteren Auswahlbox wieder entfernt. Zuvor können Sie Ihre FTP-Verteiler zur Eingrenzung nutzen. Damit keine Bilder doppelt verschickt werden, sollte nach dem Versand die Bildauswahl zurückgesetzt werden. Das passiert automatisch, wenn das Optionsfeld unten links in dem Fenster aktiviert ist.




5.1.2 Manuell Bilder mit E-Mail verschicken
Beim Email-Versand gehen Sie entsprechend vor. Sie wählen “Ausgewählte Bilder” per E-Mail versenden. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Email-Adressen auswählen, an die Sie schicken möchten. Beachten Sie jedoch die begrenzte Aufnahmekapazität von E-Mail-Postfächern. Daher wird hier die Größe der E-Mail  in rot angezeigt, wenn die gesamte E-Mail mehr als 5 MB Größe hat. 

spratshop schickt für jeden Empfänger eine eigene E-Mail, die nur genau an diesen Empfänger adressiert ist. Entsprechend ist die Wahrnehmung auf Empfängerseite als ob man an jeden persönlich eine email (und auch nur an ihn) gesendet hat.




5.1.3  Bilder automatisch mit Verteilerlisten verschicken
Wie zuvor bereits beschrieben, ist für jede FTP-Verteilerliste im FTP-Zugang jeweils ein Ordner sichtbar. Lädt ein Fotograf seine Bilder in diesen Ordner hoch, so wird das Bild automatisch an die entsprechenden in dem Ordner hinterlegten FTP-Adressen weitergeleitet. Haben Sie die Bildfreigabe für Fotografen aktiviert, können Sie den automatischen Versand innerhalb des voreingestellten Verzögerungszeitraums noch abbrechen.


5.2 So verlinken Sie Ihren spratshop nach innen und außen richtig

Mit Ihrem spratshop bekommen Sie ein Werkzeug in die Hand, mit dem Sie nicht nur per FTP und Email Ihre Arbeiten pushen können, sondern auch Ihren Radius in den sozialen Netzwerken erweitern. Auch bietet spratshop die Möglichkeit, Ihrem Bildangebot ohne die Verwendung von Ordnern Struktur zu geben oder auch Ihren spratshop in eine bestehende Homepage einzubinden. Hier die einzelnen Schritte...


  1. Was ist ein Suchlink?
  2. Wie können Sie Termine und Portfolios als Suchlinks speichern?
  3. Wie verschicken Sie einen Suchlink per Email?
  4. Wie posten Sie Links in den Sozialen Netzwerken?
  5. Wie strukturieren Sie Ihren spratshop mit Hilfe von Suchlinks?
  6. Wie binden Sie Kategorien oder dynamische Ordner in die Suche ein?
  7. Wie integrieren Sie Ihren spratshop in eine bestehende Homepage?

 

5.2.1. Was ist ein Suchlink?
  
Ganz einfach: Sie erstellen einen Link auf eine Suchanfrage in Ihrem spratshop. Dazu geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in das Suchformularfeld Ihres spratshops ein. Voraussetzung ist natürlich, dass die Bilder entsprechend verschlagwortet sind und dadurch auch gefunden werden können. Als Beispiel lassen wir nach "fussball HSV magath" in unserer Demo-Datenbank suchen.


 

 Oben im Browserfenster wird die Adresse mit der Suche eingeblendet...





 Sie müssen lediglich das #-Zeichen entfernen und erhalten:





Noch einfacher ist es, wenn Sie auf das Herzsymbol klicken





Dann öffnet sich ein Fenster, dem Sie direkt die Internetadresse (URL), den Seitentitel und die Beschreibung der aufgerufenen Seite sowie ein Link in HTML-Code entnehmen können. Den URL-Link kopieren Sie in die Zwischenablage und fügen Ihn dort ein, wo Sie ihn benötigen.




5.2.2. Wie können Sie Termine und Portfolios als Suchlinks speichern? 

Sie können natürlich auch für einen Termin oder ein Portfolio einen Suchlink erstellen. Um einen Suchlink für einen Termin zu erstellen, wählen Sie einen Termin durch Klick auf einen Termin aus, so dass dieser Termin als Suchergebnis im Suchformular und im Adressfeld Ihres Browsers erscheint. Sie klicken anschließend wieder auf das Herzsymbol und erhalten:






Um einen Suchlink für ein Portfolio zu erstellen, gehen Sie analog zum Termin vor: Sie wählen ein Portfolio aus und klicken anschließend auf das Herz.

5.2.3. Wie verschicken Sie einen Suchlink per Email?
Mit allen gängigen Browserprogrammen können Sie direkt aus dem Programm einen Link per E-mail versenden. In Firefox gehen Sie auf "Datei" und anschließend auf "Link per E-mail senden", in Apples Safari und Googles Chrome ist es ähnlich.





Ihr lokales E-mail-Programm wird gestartet und eine neue E-mail aufgerufen mit dem Seitentitel als Betreff und dem Suchlink im Textfeld. Bitte nicht vergessen, dass #-Zeichen in der URL zu löschen.





5.2.4. Wie posten Sie Links in die "Sozialen Netzwerke"? 
Für Facebook, Twitter und Google+ haben wir jeweils Knöpfe, um Suchergebnisse ganz einfach "von draußen" auf Ihren spratshop zu verlinken. Zunächst generieren Sie wie zuvor beschrieben ein Suchergebnis. Anschließend wählen Sie Ihren Social-Web-Dienst aus und “posten” den erzeugten Suchlink.



Für das "Teilen" eines Suchlinks ist allerdings eine Registrierung im jeweiligen Dienst Voraussetzung.








5.2.5. Wie strukturiere ich meinen spratshop mit Hilfe von Suchlinks?
Damit sich Ihre Kunden schnell auf Ihrer Seite zurechtfinden, gibt es neben den Terminen und Portfolios auch die Möglichkeit, auf Ihrer Startseite im Begrüßungstext Links einzusetzen. Das ist dann sinnvoll, wenn Sie z.B. bestimmte Vereine oder Veranstaltungen regelmäßig besuchen. Als Beispiel dient wieder living-sports, unsere Demodatenbank, mit den Schwerpunkten Handball, Fussball und Segeln.








Sie öffnen die Seite “subdomain” und gehen auf Startseite. In dem Feld Begrüßungstext markieren Sie den Text, den Sie verlinken möchten, klicken auf Link erstellen (Verkettungssymbol) und fügen die URL ein.








Als letztes speichern Sie den neuen Text wieder ganz unten auf der Subdomainseite!

5.2.6. Wie binden Sie Kategorien oder dynamische Ordner in die Suche ein?

Eine clevere Lösung ist die Einbindung von manuell erstellten Kategorien in die Suche Ihres spratshops. 




Dazu aktivieren Sie zunächst die Subdomain-Seite über Verwaltung und klicken auf "Automatische Korrektur und Vervollständigung" und aktivieren den Automationslevel 2.





Anschließend tragen Sie Ihre Kategorien und Unterkategorien in das darunterliegende Textfeld ein. Sie können zunächst auch zur Verdeutlichung das Feld mit einem Musterbeispiel füllen...




Jede Zeile steht für eine Kategorie, eine Hierarchie der Kategorien erreichen Sie durch Einrücken nach Rechts, so dass eine Art Kategorien-Baum entsteht. 



Wie immer erst Speichern!

Jede Kategorie wird in der Suche mit einem Stern abgebildet. Aktivieren Sie die Suche mit automatischer Vervollständigung durch Klick auf "neueste Bilder" und klicken Sie anschließend in das Suchfeld. Dann wählen Sie durch Klick auf eine Kategorie aus, die anschließend im Suchformular erscheint. Durch nochmaligen Klick in das Suchfeld erscheint die nächste Kategorien-Ebene.

Auf diese Art leiten Sie ganz einfach Ihre Kunden fast von allein zu den richtigen Bildern...

Und um bei unserem Thema zu bleiben: Sie können natürlich für jede Kategorie oder Unterkategorie einen
Suchlink erzeugen und diesen verschicken.

5.2.7. Wie integrieren Sie Ihren spratshop in eine bestehende Homepage?  
Falls Sie Ihre Bilder extern in eine Seite einbinden möchten, nutzen Sie die slideshow-Funktion. Sie starten wieder zunächst eine Suche oder klicken auf ein Portfolio oder ein Event und kopieren dann die URL. Für das Suchbeispiel vom Anfang erhalten Sie



https://living-sports.spratshop.com/#s/fussball%20hsv%20magath

wir ersetzen nun "#s" mit "slideshow" und erhalten:

https://living-sports.spratshop.com/slideshow/fussball%20hsv%20magath

Wenn Sie diese URL in das Adressfeld Ihres Browsers eingeben, wird eine Slideshow mit bis zu 50 Bildern angezeigt.
Um Ihre eigene Diashow zu generieren, müssen Sie natürlich statt living-sports Ihren eigenen Subdomain-Namen verwenden.




Das aussehen können Sie per CSS anpassen oder anpassen lassen.

An das Ende der URL kann eines der folgenden Kürzel angehängt werden, um
die Bildgröße zu bestimmen:
?image_type=no120        (Miniatur-Ansicht)
?image_type=wm250      (Portfolio)
?image_type=wm420      (Großansicht)
?image_type=frontpage  (Größe wie auf der Startseite)

Der Standard ist "frontpage", wobei die Bilder beschnitten werden. Bei
no120, wm250 oder wm420 wird immer das volle Bild angezeigt.

Um also die Miniatur-Ansichten für das Suchergebnis als Slideshow anzuzeigen,
erhält man als vollständigen Link:

https://living-sports.spratshop.com/#s/fussball%20hsv%20magath?image_type=no120
Mit solchen Links können Sie auf Ihrer Homepage bis zu 50 Fotos als
Slideshow einbinden und dann auf den spratshop verlinken.

Alternativ kann auch ein Suchformular in eine Seite einpflegt werden. Dazu wird ein HTML Formular mit

action="https://living-sports.spratshop.com/s" und method="get" in, in dem ein Text-Feld mit name="search_query" platziert wird. Ein Beispiel dafür:




<div>
<form name="input" action="https://living-sports.spratshop.com/s" method="get">
Bilddatenbank durchsuchen: <br>
<input type="text" name="search_query" value="">
<input type="submit" value="Suchen">
</form>
</div>

Der HTML-Text kann als "HTML-Widget" in ein CMS (Content Management System) kopiert werden.

5.3 Kontrolle
Damit Sie auch wissen, ob Ihre Bilder angekommen sind, werden Ihre Versandaktivitäten protokolliert. Zu den Protokoll-Listen gelangen Sie über die Links HiRes-Versand und Downloadliste, zwischen diesen beiden Links haben Sie einen Echtzeitzähler über Ihre Versandaktivitäten.


Klicken Sie auf HiRes-Versand, um den Stand Ihres FTP-Versands abzufragen..


Um den aktuellen Stand zu erhalten, klicken Sie auf “Aktualisieren”. Um ältere Versand-  vorgänge auszublenden, klicken Sie auf “Datensätze archivieren”. Sie bleiben aber über die Downloadliste nachvollziehbar. Erfolgreiche Versandvorgänge sind grün hinterlegt, nicht erfolgreiche rot und Versandvorgänge in Bearbeitung sind grau. Einzelheiten werden für jeden Versandjob beim FTP-Versand in einer Log-Datei hinterlegt und sind über den entsprechenden Link abrufbar. Hieraus kann man gegebenenfalls Ursachen für gescheiterte Versandvorgänge entnehmen. Nach Behebung der Fehler-Ursache können gescheiterte, noch nicht archivierte Versandvorgänge durch Klick auf den entsprechenden Link wiederholt werden.


Rechts daneben (durch einen roten Pfeil markiert) gelangt man zur manuellen Bildfreigabe, wenn diese bei einem externen Fotografen beim automatischen Versand über Verteiler aktiviert wurde. Hier können Sie jedes einzelne Bild freigeben oder den Bildversand abbrechen.



Für bereits archivierten Bildversand haben wir die Downloadliste, die oben in der Admin-Menüleiste finden oder Sie wählen direkt den Link in der Menüleiste aus.




Hier finden Sie chronologisch sortiert alle von Ihrem spratshop abgehenden Bildtransfers, neben FTP- Versand auch E-Mails und Downloads. Sie können sich alles in einer Liste oder getrennt nach Transferart anzeigen lassen. Außerdem können Sie auf diesem Wege eine Bildauswahl, die Sie früher schon einmal verschickt hatten, wieder aufrufen. Wenn eine Auswahl beispielsweise beim Kunden verloren gegangen ist, kann sie so sehr unkompliziert noch mal geschickt werden. Achtung! Die Einträge mit den Dateinamen werden aus den Listen entfernt, sofern auch die Bilder gelöscht werden.




5.3.1 Wo finden Sie die monatlichen Rechnungen zu Ihrem spratshop?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, gehen Sie  mit der Maus auf (1.) Verwaltung, klicken dann auf (2.) Rechnung und landen dann in der Rechnungsliste nach Monaten sortiert. Achtung: Die aktuellste Rechnung befindet sich ganz unten auf der Seite. Durch klick auf den Downloadlink laden Sie die benötigte Rechnung ganz einfach herunter.






















Achtung: Die Rechnungsadresse im Rechnungs-PDF wird aus den Formularfeldern des Impressums übernommen.

Donnerstag, 14. November 2013

Was sind Termine im spratshop?

Was macht der vorinstallierte Textlink Termine?



Was ist ein Termin im spratshop?
Angenommen, Sie oder einer Ihrer Fotografen haben eine Pressekonferenz im Bundeskanzleramt oder besuchen ein Heimspiel des FC Bayern München. Dann können Sie als spratshop-Administrator durch Anlegen eines Termins eine dynamische Bildauswahl erstellen. spratshop verknüpft dabei die Textinformationen Ihrer Bilder mit den Daten, die Sie in die Terminformularfelder eingetragen haben. Es wird automatisch überprüft, ob passende Begriffe in den IPTC-Daten Ihrer zuvor verschlagworteten Bilder zum Titel des Termins gefunden werden. Dabei ist zu beachten, dass sämtliche Wörter in der Titelzeile eines Termins in identischer Schreibweise in den (IPTC) Metadaten der Bilder vorkommen müssen. Wenn auch das Datum noch übereinstimmt, werden die zugehörigen Bilder diesem Termin automatisch zugeordnet und die drei neuesten Bilder als Miniatur angezeigt. Sie können Ihren Kunden eine Terminvorschau mit zukünftigen Presse-Terminen anbieten oder nur für Ihre eigene Planung auch Termine unsichtbar machen. Außerdem passt sich die Terminfunktion dynamisch an, d.h. wenn Bilder nachgeliefert werden, werden diese automatisch diesem Termin zugeordnet. Und Sie können auch einen Link mit diesem Termin verschicken. 

















Wie werden Termine angelegt?
Sie haben sich als Administrator angemeldet, anschließend klicken Sie auf Termine. Es erscheint oben das kleine Formular “Termin hinzufügen”,  füllen es aus und klicken auf den Knopf “Termin anlegen”. Optional können Sie auch einen Zeitraum für mehrtägige Veranstaltungen, wie z.B das Oktoberfest in Münschen angeben.




 
 
Termin als Link verschicken
Das geht natürlich auch im spratshop. Dazu klicken Sie einfach auf den Termin, den Sie verschicken möchten.
Sie landen in der Bildsuche mit der Bildauswahl Ihres Termins. Im Formularfeld der Suche sehen Sie die Suchinformationen Ihres Termins.


Sie klicken jetzt auf das Herzsymbol







und landen in dieser Maske...




Sie können jetzt die URL kopieren und z.B. als Email-Link, entweder über Ihren spratshop (übrigens kostenfrei) oder Ihren heimischen Email-Client (Mail, Outlook) an Ihre Kunden verschicken.








Dienstag, 5. November 2013

Sicherheitsmerkmale spratshop

Für Bildjournalisten, die Ihre Bilder selbst vermarkten und Pressebildagentur-Inhaber ist ihre Bilddatenbank  das wichtigste Vertriebswerkzeug. Sie sollten daher auch die Qualität regelmäßig überprüfen. Dabei spielen Sicherheits- und Risikoaspekte eine immer größere Rolle. Ganz wesentlich sind der Schutz vor Datenverlust nach einem Crash, die ständige Erreichbarkeit Ihrer Datenbank sowie der Schutz vor Datendiebstahl. Welche Strategien und Maßnahmen wir für unseren spratshop gewählt haben,  erfahren Sie im folgenden:


Sicherheitsmerkmale spratshop

Schutz vor Datendiebstahl












  • hochgradige 256-bit SSL-Verschlüsselung bei der Datenübertragung
  • Zugriff über HTTPS-Seite
  • 3-stufiges Sicherheitskonzept, wer Ihre Bilder sehen und downloaden darf
  • Nur zertifiziertes Personal hat Zugang zu den Servern


Schutz vor Datenverlust

 









  • Doppelte Speicherung im Rechenzentrum über ein Raid-System
  • zusätzliche Speicherung der Daten im Amazon S3-Netzwerk
  • Möglichkeit, über ein Java-App, sämtliche Daten lokal auf Ihrem Rechner zu speichern.


Gewährleistung der Erreichbarkeit











  • Redundante Anbindung der Server über mehrere Internetknoten im Rechenzentrum
  • spratshop Checker-System zur Überwachung der Erreichbarkeit, damit sofort Gegenmaßnahmen erfolgen können
  • Notausfallsystem des FTP-Moduls auf Amazon



jetzt kostenlos testen: spratshop



Montag, 28. Oktober 2013

NSA und das Abhören von Bildern


Der NSA-Prism-Skandal nimmt erstaunliche Ausmaße an: Der US-Geheimdienst kann offensichtlich sogar bisher als sicher geltende SSL-Verbindungen mitlesen. Doch wie so oft im Leben haben die Erkenntnisse über die geheimen Schnüffelattacken der Amerikaner durchaus auch positive Seiten. Denn im Rahmen der Terrorabwehr wurde der Spionage-Etat der NSA auf 10,8 Milliarden US$ aufgeblasen. Zum Glück hat nicht jeder Kriminelle diese Möglichkeiten. Andererseits wurde in diesem Zuge die SSL - Technologie schlagartig bekannt und viele Nutzer werden erst jetzt darauf aufmerksam.

Besonders beim Umgang mit geschäftlichen wie auch persönlichen Daten, aber auch beim alltäglichen Surfen spielt Datensicherheit eine zunehmend wichtige Rolle. Wer will schon, dass Dritte oder Kriminelle persönliche Informationen mitlesen oder einfach nur beim Surfen über die Schulter schauen. Besonders bei der Benutzung von WLANs, egal, ob über den heimischen Router oder unterwegs über WLAN-Hotspots, ist die Gefahr groß, dass sich Dritte unerlaubt Zugang zu persönlichen Daten verschaffen. Sowohl das persönliche WLAN als auch der eigene Computer sollten durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen geschützt werden. Als besonders kritisch sind öffentliche und ungeschützte WLAN-Hotspots anzusehen, die häufig von Bildjournalisten schon allein berufsbedingt genutzt werden. Die Gefahr von Missbrauch ist hier besonders hoch.

HTTPS-Seiten mit dem Firefox Add-On HTTPS Everywhere automatisch aufrufen.

Eine einfache Möglichkeit, Daten sicher zu übertragen, ist der Aufruf von HTTPS-Seiten (HyperText Transfer Protocol Secure). HTTPS ist ein besonders sicheres Kommunikationsprotokoll und ermöglicht es, Daten (weitgehend) abhörsicher zwischen Webserver und Browser zu übertragen, da alle Daten verschlüsselt übertragen werden. Alle Banken nutzen diesen Standard, da es zur Zeit keinen besseren Schutz in bezug auf Datensicherheit gibt.
Aber auch weitere Internetseiten lassen sich über HTTPS aufrufen. 
spratshop bietet hochgradige 256 - bit SSL-Verschlüsselung
Unser spratshop zum Beispiel bietet seine Internetdienste mit SSL-Verschlüsselungstechnologie an, um Upload, Download oder die Pflege der Kundendaten sicher zu gewährleisten. Außerdem speichern wir keine Konto-Daten auf unseren Servern.
Um aufgerufene Seiten standardmäßig als https-Variante zu laden, gibt es für Mozillas Firefox ein Helferlein oder Add-On mit dem Namen HTTPS Everywhere 3.4.2. Mühsame Tipparbeit entfällt dadurch.
Die Erweiterung HTTPS Everywhere steht beim Hersteller zusätzlich als Version für Google Chrome bereit.
Arne Schneekloth/ spratpix.com








Donnerstag, 17. Oktober 2013

Achtung: FTP Versand gescheitert und nun (17.10.13)?


Es kann immer wieder vorkommen, dass die Bildübertragung per FTP scheitert. Im folgenden werden  mögliche Ursachen und deren Behebung aufgezeigt.

 


1. Sie gehen auf die FTP-Versandliste und klicken rechts oben "nur gescheiterte Anzeigen" an. (Bild "checkbox gescheitert").




2. Dann klicken Sie bei einem der gescheiterten Versandvorgänge in der Zeile rechts auf "Logdatei". Es öffnet sich ein neues Fenster (Bild "ftp log").



3. Im neuen Fenster wählen Sie oben die fehlerhafte Übertragung aus, also die mit (Fehler) neben dem Dateinamen.


 


4. Nun sehen Sie den FTP Log. Im Log schauen Sie immer zuerst ganz nach unten, denn das ist der letzte Versuch. Dort sehen Sie:


"Temporary hidden file /0000000.jpg. already exists"


Offensichtlich ist also auf dem empfangenden FTP-Server schon eine temporäre Datei für diesen Upload vorhanden. Die genauen Fehler-Nachrichten variieren von Server zu Server, aber dass ein vorheriger Upload-Versuch nicht korrekt aufgeräumt wurde, ist ein Klassiker. Üblicherweise ist das ein Konfigurations-Fehler beim empfangenden Server, an dem wir von unserer Seite also nichts ändern können. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, dann noch einmal ganz nach oben zu gucken, wie denn der erste Upload-Versuch abgelaufen ist.

Ich suche also oben nach PASV und STOR, zwischen diesen beiden Befehlen immer die Verbindung aufgebaut wird. Dort sehe ich "[Replacing site local address 10.10.75.16 with 195.39.235.121]". Das bedeutet, dass der empfangende Server seine eigene IP falsch berichtet. Auch das ist ein klassischer Konfigurations-Fehler. Und in diesem Fall ist das der Grund, warum immer der erste Transfer schief geht: Der Server liefert eine falsche IP-Adresse zurück. Bei der nächsten Datei weiß der spratshop dann schon, dass die IP-Adresse Unfug ist, und kann sie ignorieren. Deswegen gibt es das Problem nur bei genau einer Datei.

Weitere Fehlerursachen:


Ein Leerzeichen am Ende des Ordnernamens kann dazu führen, dass einige Empfänger den Pfad verweigern. Generell lassen sich solche Probleme erkennen, indem man auf die STOR Zeile schaut. Wenn hier "access denied" oder "quota" steht, dann sind die Server gerade sehr stark beansprucht. Das Problem kommt selten vor und meist regelt es sich von allein. Sagt er danach etwas von "file does not exist" oder "no such ...", dann ist der Ordner-Pfad falsch oder wir haben nicht die Rechte, ihn zu erstellen.


> STOR /insight_media/IMXXXYYYY.jpg
< 553-Can't open that file: No such file or directory


In der Folge haben die Empfänger-Server den Ordnernamen verweigert.

Derlei Fehler lassen sich leider nicht komplett automatisch korrigieren, denn manche Kunden wollen gerne Ordner mit echten Leerzeichen versenden und haben den empfangenden Server so konfiguriert, dass es erlaubt ist. Wir können auch nicht einfach Zeichen herausfiltern, denn einige versenden mit UTF-8 Ordnernamen (z.B. japanische Beschriftung). Also weder automatisch die Leerzeichen entfernen, noch automatisch nicht-ASCII-Zeichen löschen/verändern sind in diesem Falle angezeigt. Daher appelieren wir noch einmal an Sie, liebe spratshop-Kunden, solche Restriktionen zu beachten.

Die meisten Konfigurations-Fehler kann der spratshop mittlerweile tolerieren und umgehen, aber bei einer falschen IP haben wir auch hier leider keine Chance. Um das Problem ein für alle mal zu beheben und auch den anderen Agenturen das Leben einfacher zu machen, schlagen wir vor, den Server-Administratoren Bescheid zu sagen, dass ihr Server fälschlicherweise als IP 10.10.75.16 auf den PASV-Befehl antwortet anstelle der korrekten IP (vermutlich 195.39.235.121). Das die Wiederholung dann nicht klappt liegt daran, dass der Server die unvollständig hochgeladene Datei nicht richtig aufräumt. Auch das sollten die Administratoren auf der Empfängerseite leicht beheben können, dass die Datei z.B. nach 5 oder 10 Minuten gelöscht wird, so dass der spratshop dann beim 2. Versuch die Datei hochladen kann.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

E-Mail-Adresse: